Schublade

Schublade
Schub:
Die nur dt. Substantivbildung zu dem unter schieben behandelten Verb (mhd. schup, schub »Aufschub; Abschieben der Schuld auf andere«) gehörte ursprünglich nur der Rechtssprache an. Erst nhd. wird es in weiterem Sinn gebraucht, z. B. in den Zusammensetzungen Schubkarre‹n› (16. Jh.) und Schublade (s. unter Lade). Im 15. Jh. erscheint das Militärwort Nachschub. Vor allem bedeutet »Schub« »etwas, was auf einmal geschoben wird« (z. B. »ein Schub Brot im Backofen«). In der technischen Fachsprache steht »Schub« seit dem 19. Jh. für »Schubkraft«. – Abl.: Schuber »‹Buch›kassette« (20. Jh.).
Schublade
Lade.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schublade — an einem Nachttisch Schubladen mit Kennzeic …   Deutsch Wikipedia

  • Schublade — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schubfach Bsp.: • Ich legte meine Strümpfe in die Schublade …   Deutsch Wörterbuch

  • Schublade — Schubkasten; Schubfach; Fach * * * Schub|la|de [ ʃu:pla:də], die; , n: 1. herausziehbarer, offener Kasten, herausziehbares Fach in einem Möbelstück wie Kommode, Schrank o. Ä.: die Schubladen aufziehen, durchstöbern; der Brief liegt in der… …   Universal-Lexikon

  • Schublade — die Schublade, n (Grundstufe) Kasten in einer Kommode, den man durch Ziehen öffnen und durch Schieben schließen kann Synonyme: Schubfach, Schubkasten Beispiel: Sie machte die Schublade zu. Kollokation: etw. in eine Schublade legen …   Extremes Deutsch

  • Schublade — Etwas aus der Schublade holen: etwas schon fertig Vorbereitetes, auch bereits Abgestandenes, oft Wiederholtes, zum Repertoire Gehöriges wieder aufwärmen, z.B. ein vorbereitetes Gesetz, ein Gutachten, auch: einen bisher unveröffentlichten Beitrag …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schublade — Schụb·la·de die; , n; ein Kasten, der oben offen ist und den man aus einem Schrank, einer Kommode o.Ä. herausziehen kann ≈ Schubfach <die Schublade klemmt; eine Schublade herausziehen, hineinschieben> || K: Kommodenschublade,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schublade — *1. Eine Schublade haben. Vorstehende Unterlippe. *2. Metj êr grôte Schuvlad. (Holst.) – Schütze, III, 97. Es ist der Fussboden gemeint, der die grosse Schublade nachlässiger Mädchen ist, die gern alles auf der Erde liegen lassen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schublade — Schubfach, Schubkasten; (landsch.): Gefach, Kasten, Lade, Schiebfach, Schiebkasten, Schieblade, Schub, Zug. * * * Schublade,die:⇨Schubfach SchubladeLade,Schieblade,Schubkasten,Schubfach,Tischkasten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schublade, die — Die Schublade, plur. die n, Diminut. das Schublädchen, S. das vorige, ingleichen Lade …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schublade — Schubladef 1.Mund(desVielessers).DortschiebtmandieSpeiseneinwiedasGebäckindenBackofen.1900ff. 2.Vagina.Rotw1840/50ff. 3.sichdieSchubladefüllen=sichsattessen.1900ff. 4.einKindinderSchubladehaben=schwangersein.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”